Marimo Mooskugel – Moosbälle Aegagropila linnaei 2–3 cm
Marimo Mooskugel – Moosbälle Aegagropila linnaei 2–3 cm Ursprünglicher Preis war: 2.49 €Aktueller Preis ist: 1.99 €. inkl. MwSt
Back to products
Marimo Moosball | Aquarium Mooskugel 4–6 cm | Wasserpflanzen | Moosbälle Aquarium – Marimo Mooskugel für Aquarium 6–10 cm
Marimo Moosball – Aquarium Mooskugel 4–6 cm Ursprünglicher Preis war: 4.99 €Aktueller Preis ist: 3.49 €. inkl. MwSt

Moosball Aquarium – Marimo Aegagropila linnaei 3–4 cm

Ursprünglicher Preis war: 2.99 €Aktueller Preis ist: 2.49 €. inkl. MwSt

5 % auf den Erstkauf – automatisch.

Marimo Mooskugel Aquarium Pflanze:

  • Verbessert die Wasserqualität
  • Pflegeleicht
  • Lange Lebensdauer
  • Lebende Pflanze
  • Ästhetisch ansprechend
  • Vielseitig einsetzbar
  • Anpassungsfähig
  • Wächst auch bei wenig Licht (ca. 0,6 cm/Jahr)
  • Nahrungsquelle für Garnelen, Schnecken, Goldfische, Flusskrebse und andere kleine Aquarienbewohner

Kostenloser Versand innerhalb von 5-7 Werktagen!

Artikelnummer: PROD-57394-20250809-1-1 Kategorien: ,
Beschreibung

Moosball Aquarium – Marimo Aegagropila linnaei 3–4 cm von Ekomoss

Entdecken Sie den Moosball in einer beeindruckenden Grösse von 3–4 cm – ein Highlight für jedes Aquarium, präsentiert von Ihrem Experten Ekomoss. Diese Mooskugel, wissenschaftlich Aegagropila linnaei genannt, ist weit mehr als nur eine gewöhnliche Pflanze. Sie ist eine lebende Kolonie der faszinierenden Grünalge Cladophora, die durch ihre perfekte Kugelform und samtige Oberfläche besticht. Die Mooskugeln im Aquarium sind nicht nur eine wunderschöne Dekoration, sondern auch ein aktiver Beitrag zu einer besseren Wasserqualität. Sie sind extrem pflegeleicht, anspruchslos und verbessern die Wasserwerte auf natürliche Weise.

Dieses Produkt ist ein Muss für jeden Aquarianer und besonders vorteilhaft für Becken mit Garnele und anderen Kleintieren. Die dichte Struktur der Mooskugeln dient als Weidegrund und Spielplatz. Gleichzeitig arbeiten sie als effizienter, natürlicher Filter, der hilft, das Wasser klar und gesund zu halten. Sie filtern organische Abfallstoffe wie Mulm und bieten nützlichen Mikroorganismen eine riesige Besiedlungsfläche. Mit dem Marimo von Ekomoss holen Sie sich ein Stück unberührte Natur aus Japan und anderen Teilen der Welt direkt in Ihr Zuhause.

Was ist dieser faszinierende Moosball? Eine detaillierte Beschreibung

Der Moosball, auch als Marimo oder Algenball bekannt, ist eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen in der Welt der Wasserpflanzen. Im Gegensatz zu den meisten Pflanzen, die fest im Bodengrund verwurzelt sind, existiert diese Kugel als freischwebender Organismus. Die charakteristische runde Form ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines langen Prozesses. In ihrer natürlichen Heimat, kühlen Seen in Japan, Island und der Ukraine, sorgt die sanfte, kontinuierliche Wasserbewegung am Grund dafür, dass sich die feinen Algenfäden gleichmäßig zu einer festen Kugel verfilzen. So entsteht die charakteristische Kugelform, die jede Mooskugel zu einem Unikat macht.

Unsere Kugeln haben einen Durchmesser von 3–4 cm, eine ideale Größe, um sofort als Hingucker zu wirken. Es ist faszinierend zu wissen, dass sie sehr langsam wachsen – oft nur wenige Millimeter pro Jahr – und unter optimalen Bedingungen eine beeindruckende Größe von bis zu 30 cm erreichen können. Die Mooskugeln bestehen aus unzähligen feinen Fasern der Grünalge Cladophora aegagropila (manchmal auch als Cladophora aegagrophila bezeichnet), die eine dichte, aber dennoch weich anfühlende Oberfläche bilden. Diese dekorative grüne Erscheinung macht sie zu einem Favoriten im Aquascaping.

Wissenschaftlicher Steckbrief: Von Linnaei bis Kützing

Die wissenschaftliche Beschreibung der Aegagropila linnaei ist ebenso faszinierend wie ihre Erscheinung. Benannt wurde sie nach dem berühmten schwedischen Naturforscher Carl von Linné (Linnaei). Doch die taxonomische Geschichte ist komplex. Ursprünglich wurde sie als Conferva aegagropila beschrieben. Später trugen bedeutende Botaniker wie Friedrich Traugott Kützing, Christian Gottfried Daniel Nees von Esenbeck und Ludwig Rabenhorst zur Erforschung und Klassifizierung dieser einzigartigen Alge bei. Zeitweise wurde sie auch als Cladophora sauteri bezeichnet.

Heute ist sie fest in der Gattung Aegagropila etabliert. Ihre einzigartige Wuchsform als freie Kugel unterscheidet sie deutlich von anderen Algenarten wie dem fadenförmig wachsenden Javamoos. Der Vorteil dieser Kugelform ist, dass die Pflanze von allen Seiten Licht aufnehmen kann, was für ihre Photosynthese essenziell ist. Jede Mooskugel ist somit ein kleines biologisches Wunderwerk mit einer reichen wissenschaftlichen Geschichte.

Der lebende Ball im Aquarium: Mehr als nur Dekoration

Ein Moosball im Aquarium ist ein dynamischer und nützlicher Bewohner. Seine größte Stärke liegt in seiner Funktion als lebender Biofilter. Die riesige Oberfläche im Verhältnis zum geringen Volumen ist ideal für die Ansiedlung von nützlichen Bakterien. Diese Mikroorganismen bauen biologisch Schadstoffe wie Ammonium und Nitrit ab und verbessern so aktiv die Wasserqualität. Zudem nimmt die Mooskugel für ihr Wachstum Nitrat und Phosphate aus dem Aquarienwasser auf, was unerwünschtem Algenwachstum auf natürliche Weise entgegenwirkt.

Diese natürliche Filterleistung kann die Arbeit von technischen Filteranlagen unterstützen und sorgt für ein stabileres Ökosystem, besonders in kleineren Becken wie einem Nano-Aquarium. Die Mooskugeln fangen zudem feine Schwebeteilchen und Schmutzpartikel aus dem Wasser auf, was zu einer sichtbaren Klärung beiträgt. Sie sind eine einfache und effektive Methode, um die Bedingungen für alle Aquarienbewohner, insbesondere für empfindliche Fischen und Garnelen, zu optimieren.

Ein Paradies für Garnele und andere Kleintier

Für Halter von Zwerggarnelen ist der Moosball ein absolutes Muss. Die Oberfläche der Mooskugeln wird von den Tieren unermüdlich abgeweidet. Darauf bildet sich ein reichhaltiger Biofilm aus Bakterien und Mikroalgen, der eine wichtige und nahrhafte Nahrungsquelle darstellt. Besonders Junggarnelen finden hier nicht nur Nahrung, sondern auch perfekten Schutz vor Fressfeinden. Man kann stundenlang beobachten, wie die Garnelen weiden und die moosigen Kugeln erkunden.

Aber nicht nur die Garnele profitiert. Auch Schnecken, Krebse und andere am Bodengrund lebende Kleintier schätzen die Mooskugel als Futterplatz und Rückzugsort. Bleibt die Mooskugel am Boden, bietet sie eine sichere und weiche Umgebung. Im Gegensatz zu vielen anderen Aquarienpflanzen werden die robusten Moosbälle in der Regel nicht angefressen, was sie zu einem langlebigen Bewohner in jedem Garnelenaquarium macht.

Das Phänomen der schwimmenden Mooskugeln: Ein Schauspiel der Natur

Ein besonders faszinierendes Verhalten, das man bei Mooskugeln beobachten kann, ist ihr gelegentliches Aufsteigen und Absinken. Dies ist kein Zeichen für ein Problem, sondern ein Beweis für ihre Vitalität. Bei ausreichender Beleuchtung kommt es zu einer verstärkten Photosynthese und Bildung von Sauerstoffbläschen. Diese winzigen Sauerstoffbläschen sammeln sich im dichten Geflecht der Algenfäden.

Durch den Auftrieb dieser Gasbläschen kann die Mooskugel vom Gewässergrund in richtung Wasseroberfläche aufsteigen. Dort treibt sie dann, bis mit dem Einbruch der Dämmerung die Photosynthese nachlässt. Wenn die Produktion von Sauerstoff stoppt und die angesammelte Luft entweicht, sinken sie wieder langsam auf den Grund des Aquariums. Dieses Schauspiel ist ein wunderbares Beispiel für die dynamischen biologischen Prozesse, die in Ihrem Aquarium stattfinden.

Pflege und Haltung: So gedeihen Ihre Moosbälle

Die Pflege der Mooskugel ist denkbar einfach, was sie ideal für Anfänger macht. Sie ist relativ anspruchslos und äußerst flexibel bezüglich der Wasserwerte. Sie bevorzugt eine kühlere Wassertemperatur unter 25°C, toleriert aber auch kurzzeitig höhere Werte. Starke Beleuchtung ist nicht notwendig und kann sogar schädlich sein. Um die schöne Kugelform zu erhalten und sicherzustellen, dass alle Teile Licht bekommen, sollte man sie gelegentlich drehen.

Für die Reinigung sollte die Mooskugel etwa alle ein bis zwei Wochen aus dem Wasser genommen und unter fließendem Wasser sanft gespült und ausgedrückt werden. Durch dieses leichte Zusammendrücken wird angesammelter Detritus und Verschmutzung aus dem Inneren entfernt. Dieser einfache Schritt der Aquarienpflege verhindert, dass die Poren verstopfen, und stellt sicher, dass die Kugel ihre Filterfunktion in vollem Umfang nutzen kann. Ein Absterben wird so effektiv verhindert. Sollte sie doch einmal ihre Form verlieren, kann man sie durch sanftes Rollen in den Händen wieder in Form bringen.

Ihr Produkt von Ekomoss: Qualität aus bestem Shop

Wenn Sie sich für einen Moosball von Ekomoss entscheiden, erhalten Sie ein Qualitätsprodukt aus nachhaltiger Zucht. Im Gegensatz zu manchen Angeboten im Zoofachhandel achten wir darauf, gesunde und kräftige Exemplare zu liefern, um die natürliche Vorkommen, die vielerorts unter Naturschutz stehen, zu schonen. Sie erhalten eine dichte, tiefgrüne grüne Kugel, die bereit ist, Ihr Aquarium zu bereichern.

In unserem Shop können Sie Mooskugeln einfach und bequem bestellen. Wir sorgen für einen sicheren Versand, damit diese einzigartige Wasserpflanze wohlbehalten bei Ihnen ankommt. Vertrauen Sie auf die Qualität von Ekomoss und genießen Sie die vielen Vorteile, die diese faszinierende Marimo-Kugel in Ihr Zuhause bringt.

Zusätzliche Informationen
Rezensionen (0)
Versand & Zahlung